Erfahrungsbasiertes Lernen

Lernen durch Erfahrung bildet einen besonderen Schwerpunkt am UWC Robert Bosch College. Angelehnt an Kurt Hahns Konzept der Reformpädagogik geht dieses Modell davon aus, dass Wissen und Fähigkeiten erst durch praktische Auseinandersetzung – das eigene Handeln und Erleben – erworben werden.

Sinnstiftendes Lernen durch praktische Auseinandersetzung

Neben dem IB-Programm sind Projektwochen, unser Outdoor- und das CAS-Programm sowie der Schulgarten wichtige Bildungsinhalte und stellen einen Ausgleich zum Lernen im Klassenzimmer dar.

CAS Programm

CAS steht für Creativity, Activity und Service.

Durch das CAS-Programm entwickeln Schüler:innen nicht nur ihre kreativen, sportlichen und sozialen Fähigkeiten weiter, sie lernen auch, Verantwortung zu übernehmen sowie einen empathischen Umgang im Miteinander. Einmal die Woche engagieren sich die Schüler:innen in jeweils einem der drei Bereiche. Selbstbestimmtes Arbeiten und Eigenorganisation sind wichtige Bestandteile des Programms. In der Regel laufen pro Semester 70 sportliche oder kreative Aktivitäten, die meisten davon werden von den Schüler:innen initiiert und geleitet. Der Bereich Community Service umfasst 40 Projekte, über 20 davon finden in Kooperation mit Freiburger Einrichtungen statt.

Inspiration

„Die eigenen Stärken und Schwächen identifizieren lernen, Ziele setzen, sich weiterentwickeln: CAS lässt die Schüler:innen selbst bestimmen, wo und wie sie wachsen wollen.“

Tina Patzelt
CAS Koordinatorin
Beispiele für Community Services
Sport am RBC

Sport findet im Rahmen des CAS Programms statt

Wir haben viele Kooperationen mit umliegenden Vereinen und Einrichtungen zur Nutzung von Hallen und Sportplätzen. Unsere Sportkoordinatorin organisiert zudem regelmäßig weitere Möglichkeiten, sich sportlich auszuprobieren, wie beispielsweise durch die Teilnahme am Freiburger Marathon oder Fußball- oder Basketballspiele zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen. Sport ist nicht als Fach im Rahmen des IB-Programms wählbar.

Verantwortung für sich und andere übernehmen

Wirkliches Lernen beginnt dort, wo persönliche Herausforderungen überwunden werden. Das gilt für den interkulturellen Austausch und die eigenen Ideen und Ideale, aber auch für den physischen Bereich.

Outdoor Education

Das Outdoor-Education Programm am RBC ist ein zentrales Element der Erlebnispädagogik und Leadership Education in Kurt Hahns Tradition. Durch Wander- und Campingwochenenden im Schwarzwald oder Mountainbike-Touren in den umliegenden Wäldern entdecken Schüler:innen die Grundlagen des Lebens in und mit der Natur. Mehrmals im Jahr finden Camping Retreats statt, die Schüler:innen werden aktiv in die Planung eingebunden: Wanderungen in unterschiedlichen Schweregraden bieten Herausforderungen für alle, unabhängig von bisherigen Erfahrungen. Gleichzeitig sind die Wochenenden wichtige Bausteine für das Gemeinschaftsgefühl innerhalb eines Jahrgangs und bieten die Basis für Reflektion als Klassenstufe oder Schulgemeinschaft.

Mehr im Video

Projektwochen

Ein Favorit unter den Schüler:innen ist die einmal im Semester stattfindende Projektwoche, die Kleingruppen zu Destinationen europaweit führt. Im Vorfeld planen die Jugendlichen unterstützt von einer Lehrperson ein konkretes Projekt in Europa, dessen Schwerpunkt im Bereich des sozialen Dienstes oder der Erlebnispädagogik liegt. Gastgeberorganisation, Ort, Unterkunft, Hin- und Rückreise werden von den Jugendlichen selbst organisiert. Dafür steht ihnen ein Budget von 23 Euro pro Person und pro Tag zu Verfügung. Dieses selbstständige Tragen von Verantwortung für sich und für andere fördert die Eigenständigkeit und ist die Basis für wichtige Lernerfahrungen. Viele unserer Alumni berichten, dass die Projektwochen für sie prägende Erfahrungen waren, Gemeinschaft und Selbstständigkeit gefördert und ein echtes Kennenlernen ermöglicht haben.

Lernen im Schulgarten

Nachhaltigkeit zum Anfassen: Der ehemalige Klostergarten der Kartause ist das Herzstück des Campus und Lern- und Erholungsort zugleich. 2016 offiziell zum Schulgarten ernannt, bietet der Klostergarten den Schüler:innen die Möglichkeit, Grundkenntnisse im biologischen Gartenanbau zu erlernen – und ist damit sogar in den Lehrplan integriert. Gemeinsam mit mehreren Schüler:innengruppen arbeiten die Gartenpädagoginnen des UWC sowohl im Sommer als auch im Winter im und um den Garten, graben um, säen ein, schneiden Äste, pflanzen junge Bäume, bereiten Saatgut vor oder besprechen den biologischen Anbauplan für die kommende Saison.

Mehr zum Schulgarten