Bunt und international: Ein Zuhause für zwei Jahre

Das UWC Robert Bosch College ist ein Internat für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren aus aller Welt. Der Internatsteil befindet sich direkt neben dem Schulgebäude und wurde 2014 neu errichtet.

Das Zusammenleben ist ein wichtiger Teil der Lernerfahrung

Die zwölf in den Hang gebauten Würfel nach dem Konzept des Architekten Peter Kulka beherbergen die 200 Jugendlichen sowie acht Haustutor:innen. Jeweils 24 Schüler:innen leben in einem „Wohnwürfel“: Sie teilen sich Gemeinschaftsraum, Küche, Balkon und zwei Bäder. UWC-Ehemalige berichten oft, dass im alltäglichen Zusammenleben ein Großteil des kulturellen Austauschs stattfindet.

Entdecke unseren Campus
Alumni

“Das RBC hat meine Art zu denken, zuzuhören und mit der Welt umzugehen tief geprägt. Es hat mich gelehrt, immer allen im Raum zuzuhören, insbesondere denen, mit denen ich zunächst keine Gemeinsamkeiten oder Interessen teile. Ich habe erkannt, dass wahre Entdeckungen aus Offenheit, Neugier und Demut entstehen.“

Drenushe Krasniqi, Kosovo
RBC Graduate (2015-17)

Was erwartet mich am RBC?

Eine Gemeinschaft bestehend aus 200 Jugendlichen aus rund 90 Ländern.

Ein familiäres Umfeld, kleine „Tutor Groups“ mit je einer Bezugsperson, Hausgemeinschaften und ein Netz aus qualifizierten Betreuungspersonen.

Leben und Lernen in der ‚Green City‘ Freiburg, auf dem Gelände eines historischen Klosters mit Blick auf den Schwarzwald.

Internatsalltag

Einmal pro Woche trifft sich die Hausgemeinschaft zum „House Meeting“; es wird zusammen gekocht, es werden Regeln eingeführt oder besprochen, was gut läuft – und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Zusätzlich zu den Haustutor:innen stehen den Jugendlichen ein Netz qualifizierter und unabhängiger Ansprechpersonen zur Verfügung, die Schüler:innen bei gesundheitlichen Problemen, zwischenmenschlichen Konflikten, schulischen Herausforderungen oder persönlichen Krisen professionell begleiten.

Die Jugendlichen am UWC Robert Bosch College übernehmen schnell Verantwortung: Wie gestalte ich meine freie Zeit? Wie balanciere ich Leben, Lernen und Schlaf? Und wie kann ich mich einbringen und meine Interessen weiterentwickeln? Dies sind Kernfragen des Zusammenlebens, die von den Pädagog:innen zwar unterstützt, am Ende aber von den Jugendlichen selbst beantwortet werden.

Durch die gute Anbindung an die Stadt können die Jugendlichen an freien Nachmittagen oder Abenden die vielen kulturellen Angebote in Freiburg wahrnehmen. Zusätzlich gestaltet jede Generation aktiv das kulturelle Leben auf dem Campus mit: durch gemeinsames Kochen, Sport, Gärtnern, Diskussionsrunden oder Abende mit Musik und Tanz.

 

Testimonials

Wie ist das Zusammenleben im Internat?

Sharing and appreciating cultures

„Living in a multicultural space is a unique experience. From learning different dances to exploring food I never imagined trying. Sharing space with people with different backgrounds made me realize that other countries are more than the image of them I have in my mind. Being able to relate to people at RBC has also taught me to understand and appreciate their cultures as well as sharing mine.“

Lukas (Venezuela, RBC 2024-26)

A home away from home

„RBC became my home far away from home. I found a chosen family here, a community that made me feel hopeful and that made me understand and learn both differences and similarities. Now I no longer consider myself only an Afghan citizen; I am a citizen of the world, and the title of international student is a big part of my identity, and I am proud of it.“

Tamana (Afghanistan, RBC 2023-25) 

The differences bring us together

„At RBC, I quickly realized that ‘home’ isn’t just a place — it’s the people. I never knew how much you could learn just by living with people from all over the world. Sure, the big cultural exchanges are amazing, but it’s the little everyday moments that stick with you. Like when my roommates shared their traditional sweets from Latvia and Laos with me, or when me and my friends turned the common room into a karaoke room.

Living here also made me see my own culture in a whole new way. I came here to learn about the world, but ended up understanding myself better too. That’s what’s so special about UWC. It’s not that differences don’t matter here, they do, but they bring us together instead of pushing us apart.“

Darleen (Iraq, RBC 2024-26)

 

Begegnungsort Mensa: Unsere Schulkantine

Ein wichtiger Teil des Lebens auf dem Campus ist unsere Schulkantine. Dort erhalten die Jugendlichen morgens, mittags und abends Mahlzeiten – für die Schüler:innen ist dies im Stipendienpaket enthalten.

Inklusiv und partizipativ

Die Mensa wird von den Dreisamwerken betrieben, einer gGmbH mit fünf Köch:innen und 10 Mitarbeiter:innen. Als Projekt der Heidehofstiftung haben die Dreisamwerke einen sozialen Fokus und arbeiten integrativ. Insgesamt bieten sie acht Personen, die nicht, bzw. noch nicht, auf dem freien Arbeitsmarkt tätig sein können, eine Beschäftigungs- bzw. Qualifizierungsmöglichkeit.

Um den Speiseplan möglichst vielfältig, bunt und nachhaltig zu gestalten, arbeitet unsere Mensa eng mit Internatsleitung und Schüler:innen zusammen. Vegetarische und vegane Gerichte stehen jeden Tag auf dem Speiseplan. Zweimal pro Woche sowie an den Abenden verzichtet die gesamte Schulgemeinschaft auf fleischhaltige Gerichte.