Ein Projekt von Robert Bosch Stiftung und UWC Deutschland

Ein UWC basiert nicht nur auf dem Engagement von Ehrenamtlichen, sondern auch auf der Unterstützung von Partner:innen, die das Bildungsprojekt ermöglichen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH und UWC Deutschland haben eine als gemeinnützig anerkannte GmbH als Schulträger gegründet, die Robert Bosch College UWC GmbH.
Beide Stiftungen sind Partner der GmbH. Drei Gremien steuern die Entwicklung des UWC Robert Bosch Colleges: die Gesellschafterversammlung, bestehend aus Vertreter:innen der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Stiftung UWC, das Board und das Management der Schule.
Unser Board

Dr. Christof Bosch

Dr. Kurt W. Liedtke

Anna Maria Braun, LLM

Dr. Bernhard Straub

Helmut Rau

Dr. Christian Hodeige

Lukas Bosch

Dr. Franz Decker

UWC Deutschland
UWC Deutschland ist gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung Partner des Schulträgers Robert Bosch College UWC GmbH und bringt die Erfahrung der internationalen UWC-Bewegung ein. Das Stiftungsbüro mit Sitz in Berlin bietet jedes Jahr rund 50 jungen Menschen aus Deutschland die Chance, die letzten beiden Schuljahre vor dem Abitur an einem UWC zu verbringen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Deutsche Stiftung UWC für die Auswahl der Bewerber:innen sowie die Finanzierung der Stipendien zuständig.
Schwerpunkte in der Stiftungsarbeit
Neben dem Fundraising sind die Öffentlichkeitsarbeit, die Betreuung der Geförderten und deren Eltern sowie die Zusammenarbeit mit den Colleges und der internationalen UWC-Organisation weitere Schwerpunkte der Stiftungsarbeit. UWC international wird prominent unterstützt: Die jordanische Königin Noor ist Präsidentin der Bewegung, Nelson Mandela war bis zu seinem Tod Ehrenpräsident der United World Colleges. Das deutsche Stiftungsbüro befindet sich in Berlin. Die Arbeit der Deutschen Stiftung UWC wird von rund 80 ehrenamtlich tätigen Aktiven, hauptsächlich UWC-Alumni, unterstützt.

Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung GmbH ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie arbeitet unabhängig und überparteilich in den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Als gemeinnützige Einrichtung trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu unterhält sie eigene Institutionen, setzt innovative Projekte um, geht Partnerschaften ein und fördert Initiativen Dritter.
Interdisziplinärer Austausch
Außerdem unterstützt die Stiftung den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, fördert renommierte Thinktanks im In- und Ausland, die Entstehung überparteilicher Netzwerke sowie eine evidenzbasierte politische Entscheidungsfindung. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung knapp 2,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.