Das UWC Robert Bosch College befindet sich im Osten von Freiburg in unmittelbarer Nähe zum Schwarzwald und auf dem Gelände der Kartause, einem ehemaligen Kloster.

Leben und Lernen im Ambiente eines ehemaligen Klosters

Auf unserem Campus trifft moderne Architektur auf Geschichte: der Internatsteil wurde 2014 neu konzipiert – als Bergdorf bestehend aus zwölf Wohnwürfeln. Die sanierte Kartause dient als Schulgebäude und weist einige historische Elemente auf.

Blick aus dem Wohndorf auf das Schulgebäude: die ehemalige Kartause wurde saniert und beherbergt heute die Klassenzimmer, Labore und Büros.

Campusübersicht

Entdecke unseren Campus!

Rezeption

Willkommen am UWC Robert Bosch College! In der Rezeption melden sich nicht nur Besucher:innen an, hier werden auch alle Pakete und Briefe angenommen und Merchandise-Produkte verkauft.

Schulgebäude

Über den Ehrenhof gelangst Du ins Schulgebäude, das in der Kartause, einem ehemaligen Kartäuserkloster, untergebracht ist. Hier befinden sich alle Klassenzimmer, unsere Bibliothek sowie die Lehrerzimmer und Büros.

Ein wenig zur Geschichte: Die barocke dreiflügelige Anlage wurde 1753 erweitert und beherbergte nach der Auflösung des Kartäuserordens sowohl Landadel als auch Bewohner:innen eines Pflegeheims, das im Jahr 1998 in die Kartaus einzog. Vor der Eröffnung der Schule wurde das Gebäude von Hotz+Architekten denkmalgerecht saniert und renoviert.

Weickart-Bibliothek

Lernzentrum und Ruheraum: die Weickart-Bibliothek wurde nach einem wichtigen Sponsoren unserer Schule benannt. Einst war sie Speisesaal der Kartäusermönche, später wurde sie zur Kapelle umgebaut: Die geschichtlichen Überreste sind noch gut erhalten in diesem beeindruckenden Raum, zum Beispiel in Form von Originalfenstern des Glasmalers Fritz Geiges aus dem Jahr 1898.

 

Mensa

In unserer Mensa erhältst Du dreimal täglich Mahlzeiten, zubereitet von den Dreisamwerken, einer gGmbH. Gegründet 2014 als inklusiver Betrieb beschäftigt das kleine Unternehmen 15 Mitarbeiter:innen, von denen acht hier wieder ins Arbeitsleben integriert werden. Unsere Mensa ist sehr bedacht, den Nachhaltigkeitsgedanken unserer Schule bestmöglich zu integrieren, daher wird bei der Auswahl auf lokale und frische und zum Großteil vegetarische Kost geachtet.

Auditorium

Das Herz unserer Schule ist unser Auditorium. Hier finden die meisten innerschulischen und auch öffentlichen Veranstaltungen, der Theaterunterricht oder die Freizeitaktivitäten statt. Gebaut wurde das Gebäude aus Holz und Glas vom Freiburger Architektenbüro Hotz+Architekten, das auch die Sanierung der Kartaus übernahm.

 

Waschhaus

Das ehemalige Waschhaus der Kartause war lange Zeit unsaniert und befindet sich nun in einem Transformationsprozess: es soll zukünftig als Raum der Begegnung für Schüler:innen dienen und diverse Werkstätten, Aufenthaltsräume und Orte für Aufführungen beherbergen.

 

Schülerdorf

Im Schülerdorf leben die Jugendlichen gemeinsam in Wohngemeinschaften zusammen, je acht Schülerhäuser mit Raum für 26 Personen bilden gemeinsam mit den vier Lehrerhäusern den „Dorfkern“. Die Jugendlichen sind in Viererzimmern untergebracht und teilen sich eine gemeinsame Wohnküche sowie pro Stockwerk ein Badezimmer. Der Internatskomplex wurde vom Architekten Peter Kulka entworfen, seine Idee: Würfel am Hang verteilt und mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Stadt sollen die vielen Perspektiven an einem UWC verkörpern.

Foliengewächshaus

Der Polytunnel ist ein Projekt, das gemeinsam mit unserem Nachhaltigkeitskoordinator im Rahmen einer Orientierungswoche errichtet wurde. Es beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und wird für naturwissenschaftliche Experimente genutzt. Es ist ein Beispiel von vielen Projekten, die zu Beginn des Schuljahres als „Generationenprojekte“ von Schüler:innen erstellt oder erbaut werden.

Klostergarten

Der über 500 Jahre alte Klostergarten ist ein Kernelement unserer Schule: wie einst zu Zeiten der Kartäusermönche nutzen die Schüler den Garten zur Selbstversorgung. Gemeinsam mit Pädagogin Eva Maria Schüle arbeiten sie an der Erhaltung dieser grünen Oase und lernen Grundlagen des biologischen Anbaus kennen.

Campus map