Unser Betreuungskonzept fördert Selbständigkeit und Sinnstiftung

Die pädagogische Betreuung bietet für alle Institutionen, insbesondere Bildungseinrichtungen, eine wertvolle Chance. Ein Konzept, das Jugendlichen schrittweise und auf progressive Weise mehr (angemessene) Verantwortung überträgt, stärkt ihre Entwicklung und bereitet sie bestmöglich auf ihre Rolle als selbstbestimmte Erwachsene in der Gesellschaft vor.

Eine ganzheitliche Betreuung schafft ein positives Umfeld für Schüler:innen

Eine gute Betreuung ermöglicht es dem College, seine Fürsorgepflicht gegenüber den Schüler:innen, die sich in seiner Obhut befinden, zu erfüllen. Die Struktur und Ausübung der Betreuung innerhalb eines Colleges muss mit dem pädagogischen Konzept übereinstimmen. Seit der Gründung des ersten UWC in Wales durch den deutschen Pädagogen Kurt Hahn im Jahr 1962 legt das Konzept hinter UWC besonderes Augenmerk auf die Verantwortung und Selbständigkeit der Schüler:innen sowie die persönliche Sinnstiftung.

Supervision

Supervision durch Erwachsene

Unsere Schüler:innen werden auf ihrem Weg zu mehr Verantwortung, Selbstständigkeit und persönlicher Orientierung von Erwachsenen unterstützt. Eine wichtige Rolle haben dabei die Tutor:innen (PT) und Haustutor:innen (HT). Aber auch alle anderen Mitarbeitenden am RBC begleiten die Jugendlichen – sei es im Unterricht, bei gemeinsamen Aktivitäten, beim Essen oder im alltäglichen Miteinander. So entsteht ein enges Vertrauensverhältnis, das es ermöglicht, die Schüler:innen in vielen Situationen kennenzulernen und ihre Anliegen frühzeitig wahrzunehmen.

Zum detaillierten Betreuungskonzept

„As a peer supporter, my perception of the pastoral care system in our community is that it is extremely adept at responding effectively to the whole myriad of struggles students may face during their time at UWC. It’s incredible to have so many different layers of support from a management level down to students helping one another on a peer to peer basis. I think that is the greatest strength of the system at RBC; it promotes everyone to provide support to each other and take initiative to seek out support from others in times of need and every single student readily gives their support to other members of the school community.“

Nicholas Barcklay
RBC Graduate (2016-18)

Das Health and Wellbeing Team trifft sich einmal die Woche, um einen möglichst ausgeglichenen Alltag und eine optimale Betreuung für die Schüler:innen zu garantieren. Bestehend aus unseren Schulpsychologinnen, unserer Internatsleitung, den Schulkrankenschwestern, den akademischen Berater:innen sowie unseren Sozialpädagog:innen bietet das Team professionelle Unterstützung für die Schülerschaft.

Professionelle Unterstützung durch ein ausgebildetes Team

Durch den regelmäßigen Austausch und den Dialog mit den persönlichen Tutor:innen der Jugendlichen hat das Health und Wellbeing Team alle Schüler:innen gut im Blick. Darüber hinaus gibt es seit 2016 das Peer Support Programm: Unter der Anleitung unserer Psycholog:innen sind die Jugendlichen füreinander da und leisten Unterstützung. Spezifische Programme wie Streitschlichten, interkulturelle Mediation, und Peer Counselling sind darauf ausgerichtet, die natürlichen Fähigkeiten der Schüler:innen in dieser Hinsicht weiterzuentwickeln. Dadurch beteiligen sich alle ganz aktiv am Betreuungskonzept.

Safeguarding Kontakt

Wir möchten von Euch hören!

Bei Fragen, Feedback und Anregungen ist unsere Internatsleitung und Safeguarding-Beauftragte Cassie für Euch da. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Wir freuen uns, von Euch zu hören.

Cassandra Poyiadjis-Osler

Director of Student Life