
Ein Blick in die Praxis: Service-Programme am RBC
Girls Group: “Einen sicheren Ort für junge Frauen schaffen”
RBC-Schülerin Lena Gning hat im Schuljahr 2024-25 einen neuen Community Service in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Verein Pakt e.V. geschaffen: Einmal pro Woche bot sie gemeinsam mit vier weiteren RBC-Schülerinnen einen Raum für Mädchen und junge Frauen verschiedenen Freiburger Stadtteilen und Flüchtlingsunterkünften an. Sieben bis zehn Mädchen zwischen 7 und14 Jahren haben das Angebot im vergangenen Schuljahr angenommen und jeden Dienstagnachmittag den Weg ins benachbarte Haus 197 gefunden: Es wurde gemeinsam gesungen, gebacken, getanzt oder geklettert – immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen. Entstanden ist laut unserer Praktikantin Muna, die die Gruppe im April begleitete, ein Ort frei von Bewertung, in welchem sozial-emotionales Lernen im Vordergrund steht, alle so sein dürfen, wie sie sind und an dem weibliche Rollenbilder erprobt werden. Für Lena, die im Mai ihr International Baccalaureate geschafft hat, war die Etablierung dieses neuen Services eine bereichernde Erfahrung: “My main goal for this CAS was to create a safe space, provide a female role model, and simply have fun. Each session was different, but always ended with learning the choreography to the song ‘Let there be peace’“.
Democracy Crew: Demokratie Stärken
Ein weiteres neues Service Learning Projekt: Seit Herbst 2024 kooperieren wir mit der Organisation ‚Democracy Crew 100%‘, einer Initiative des Freiburger ‚Wahlkreis 100‘. Gemeinsam mit engagierten Projektkoordinator:innen entwickeln RBC-Schüler:innen Formate, um Demokratie und demokratische Prozesse inklusiver zu gestalten. Dafür haben sie im vergangenen Schuljahr ein Video produziert, an Schulen Workshops gehalten, Menschen in der Stadt befragt oder auch Events organisiert, um junge Menschen zur politischen Teilhabe zu ermutigen. Für RBC-Schülerin Mitchelle ist die Teilnahme am Service eine Herzensangelegenheit, denn für Demokratie hat sie sich bereits vor ihrer Zeit am RBC eingesetzt: „In an ideal world, we would all have the same rights and opportunities. We could all express our opinions, and we would discuss them and grow together. Everyone would feel like they fit and have found their place. There would be more kindness, openness, and respect towards each other.“
Erinnerungskultur wahren: Kooperation mit dem neuen NS-Dokuzentrum in Freiburg::
Im April 2025 eröffnete das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg offiziell für Besucher:innen mit dem Ziel, die Geschichte des Nationalsozialismus in der Region aufzuarbeiten. Bereits seit Herbst 2024 besteht eine Kooperation mit der AG „Yesterday? Today! Remembering Nazi persecution in Freiburg“ des UWC Robert Bosch College. Im Rahmen ihres Engagements für das Projekt ‚Stolpersteine‘ in Freiburg haben Schüler:innen Biografien von Holocaust-Opfern in Archiven recherchiert. Ihre Ergebnisse sind in die Ausstellung eingeflossen; die Kooperation soll im kommenden Schuljahr ausgebaut werden. Zusätzlich zur historischen Recherche pflegen die Schüler:innen die über 400 in Freiburg verlegten Stolpersteine, bieten Führungen für Mitschüler:innen oder Klassen anderer Schulen an und pflegen die Stolpersteine-Website. Um die Erinnerungskultur auf dem Campus zu wahren, veranstaltet die AG zum Beispiel Mahnwachen oder Lesungen; im März organisierte die Gruppe einen Besuch im KZ Natzweiler-Struthof.