23. März 2020

Unser Schulgarten bei ARTE und im ZDF

© Lisa Thoms

Wir möchten eine interessante 30-minütige Dokumentation über die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern und Individuen empfehlen, die sich für den Schutz der Diversität von seltenem Pflanzensaatgut einsetzen. In der Dokumentation ist auch unser Schulgarten zu sehen. Autorin Christine Voges sprach mit unserer Gärtnerin Eva-Maria Schüle sowie unserer Kooperationspartnerin Iris Förster von ProSpeciaRara, und filmte auch Teile eines Saatgut-Workshops während des Thementags zu Nachhaltigkeit. Die Dokumentation wurde am 30.03.2020 auf ARTE ausgestrahlt und wird am 18.04.2020 noch einmal wiederholt, dann in dem Format plan B im ZDF.

Weitere Details über den Inhalt in der Dokumentation von der ARTE-Website:

„Hochleistungssaatgut der Industrie und Monokulturwirtschaft verdrängen die Vielfalt unserer Obst-, Gemüse- und Getreidesorten. In den letzten Hundert Jahren haben wir bereits 80% unseres Kulturpflanzenschatzes verloren. Dagegen kämpfen Landwirte, Gärtner und Wissenschaftler an: Sie wollen unsere Pflanzenvielfalt und damit unser Saatgut als Ernährungsgrundlage erhalten. Oliver Christ arbeitet seit mehr als 20 Jahren auf dem Demeterhof Piluweri in Müllheim. Seine große Leidenschaft ist das natürliche Vermehren von Pflanzensaatgut. Dafür muss er jedes Jahr die Herausforderungen der Natur meistern: Kälte, Dürre, Mäusefraß. Die Mühe lohnt sich, da ist er sich sicher. Eigenes Biosaatgut zu erzeugen, bedeutet für ihn unabhängig sein von der Chemieindustrie und vor allem, die Nahrungserzeugung in der eigenen Hand zu behalten. Agrarwissenschaftlerin Eva-Maria Schüle pflegt mit Herz und Seele seit zwei Jahrzehnten den Klostergarten der ehemaligen Freiburger Kartause. Als das Gelände 2014 zum Schulgarten des Robert-Bosch-Colleges wird, initiiert sie Workshops für Schüler und Interessierte. So kann sie ihr Wissen über Anbau und Saatgutgewinnung der teils vom Aussterben bedrohten Pflanzen weitergeben. Biolandwirt Giuseppe Li Rosi fühlt sich wie alle sizilianischen Bauern tief mit der Insel und ihren Feldfrüchten verbunden. Als die Abhängigkeit von Industriesaat, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln viele seiner Kollegen in den Ruin treibt, gründet er den Verein Simenza. Ziel ist es: mit alten einheimischen Getreidesorten wieder profitabel wirtschaften zu können. Frank Blattner ist Evolutionsbiologe. Im Auftrag des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung reist er auf die griechische Insel Euböa. Er will dort die Samen der an Hitze gewöhnten Knollengerste sammeln. Wenn es ihm gelingt, die Wildpflanzenart zu entschlüsseln, könnte das helfen, unsere Kulturgerste für den Klimawandel fit zu machen.“

Der folgende Link führt Sie zur Dokumentation in der ARTE-Mediathek: http://www.arte.tv/de/videos/086138-034-A/re-wir-ernten-was-wir-saeen/

NEWS

19. August 2025
Update von unserer Rektorin

Rektorenbriefe 19th August 2025   Dear Parents and Guardians of Incoming First-Year Students,   In just over a week, we at Robert Bosch College (RBC) will have the pleasure of welcoming our 12th Generation of students to our campus in …

Weiterlesen
01. August 2025
Jahresbericht 2024/25: Bildung für Frieden, Nachhaltigkeit und Demokratie

Unser Jahresbericht ist da: Ein Rückblick auf das Schuljahr 2024/25 Im aktuellen Jahresbericht blicken wir zurück auf das Jubiläumsjahr unserer Schule, das mit der 10-Jahresfeier im September letzten Jahres begann. Es ist auch das erste Schuljahr unter der Leitung unserer …

Weiterlesen

TERMINE

Eckdaten für das laufende Schuljahr 2025/2026

Hier finden Sie die wichtigsten Daten für das laufende Schuljahr 2025/2026 im Überblick.

RBC Key Dates 2025 2026 Final