20. Juli 2020

Gesprächsrunde am UWC: Lebende Systeme als Vorbild für künftiges Wirtschaften

Beata Frenzel und das Freiburger UWC Robert Bosch College laden zum WeQ-Salondialog ein

„The Nature of Work: A Work of Nature“ ist der Titel eines so genannten Salondialogs, zu dem Beata Frenzel und das Freiburger UWC Robert Bosch College am Donnerstag, 30. Juli, von 18 bis 21 Uhr in die Kartäuserstraße einladen.
Den Gesprächsimpuls geben der Neurowissenschaftler und Entrepreneur Dr. Arndt Pechstein und der Biologe, Manager und Unternehmensberater Dr. Ulrich Lohmann. Beide beschäftigen sich seit Langem mit natürlichen Systemen. Besonders interessieren sie sich für deren Fähigkeit, sich selbstorganisiert an wandelnde Umweltbedingungen anzupassen. Stehen doch viele Unternehmen und Organisationen vor einer vergleichbaren Aufgabe. Um zu überleben, dürfen sie Komplexität nicht mehr vereinfachen, sondern müssen sie produktiv annehmen. Wie dies in der Natur funktioniert, und welche Ansätze sich übertragen lassen, zeigen die Experten im Gespräch mit Beata Frenzel. In den Blick nehmen sie natürliche Gestaltprinzipien wie Anpassung, Optimierung statt Maximierung, Ko-Kreation, Diversität, Effektivität und Resilienz. Während Lohmann live im Auditorium des UWC sitzt, ist Pechstein per Livestream zugeschaltet.

Dr. Ulrich Lohmann, Proceed GmbH & Co.KG: Der Biologe und Manager war nach 15 Jahren als Führungskraft in global tätigen Pharmaunternehmen hierarchiemüde. Ab 2005 erprobte er neue Wege der Selbstorganisation eines Unternehmens. Daraus entstanden die Bestseller „… und mittags geh ich heim“ (2012) sowie „… und heute leg ich los“ (2016). Heute begleitet er Unternehmen beim Umbau ihrer Führungskultur und dem Aufbau von agilen Teams.
Dr. Arndt Pechstein, Biomimicry Germany und phi360 Innovation: Mit seinem Konzept des ‚Hybrid Thinking‘ verbindet der Neurowissenschaftler, Unternehmer und Berater Biomimicry, agile Methoden, zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Kreislaufwirtschaft und unterstützt damit Unternehmen bei Kulturwandel und Transformation.

Mit der Bezeichnung WeQ-Salondialog verweist Beata Frenzel auf die Bedeutung von Wir-Qualitäten zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aufgaben. Damit trägt sie in Abstimmung mit den Urhebern einen Gedanken in die Region, der von der Berliner WeQ Foundation als Megatrend erkannt und vom WeQ Institute entwickelt wird.
Zu den Salondialogen versammelt Frenzel Menschen mit Führungsverantwortung, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und sich auszutauschen. Jeder Salondialog hat einen impulsgebenden Gast.
Frenzel ist Coach und Moderatorin. Sie lädt seit mehreren Jahren zu Salons im privaten Rahmen und in unterschiedlichen Locations ein. In ihren WeQ Salondialogen setzen sich Führungsverantwortliche bewusst in einem fordernden und gleichzeitig anregenden Format mit den Themen neues Arbeiten und neues Wirtschaften auseinander. Gemeinsames Nachdenken im Dialog und voneinander lernen statt einander überzeugen heißt die Leitlinie. Ihren Erkenntnisgewinn tragen die Teilnehmenden in die Unternehmen und begünstigen Veränderungen. Weitere Informationen: www.salondialoge.com

Termin: 30. Juli 2020
Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr
Ort: UWC Robert Bosch College, Kartäuserstraße 119, 79104 Freiburg
Kosten: 59,- € zzgl. 16% MwSt. inklusive Dinnerbags mit Snacks und Getränken, personalisiert und coronagerecht verpackt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich: willkommen@beata-frenzel.de

Pressekontakt:
Beata Frenzel
Karlstraße 50
79104 Freiburg
Tel. 0761-881 709 52
mobil +49(0)173.973.081 0
willkommen@beata-frenzel.de

NEWS

22. Mai 2025
Online bei der Abschlussfeier am 23. Mai dabei sein

Am Freitag, 23. Mai verabschieden wir einen weiteren Jahrgang Schüler:innen: Die ‚Class of 2025‘, die 10. Generation Schüler:innen, wird das UWC Robert Bosch College im Rahmen einer Abschlussfeier verlassen. Nach zwei Jahren UWC und den IB-Abschlussprüfungen geht ihre Reise weiter, …

Weiterlesen
15. Mai 2025
Update von unserer Rektorin

Rektorenbriefe 5th May 2025 Dear Parents and Guardians of Graduating Students, Cc 10th Generation, You are warmly invited to join what at RBC is called a ‘Closing Ceremony’ starting at 10:30am on Friday 23rd May, either online or at the …

Weiterlesen

TERMINE

Eckdaten für das laufende Schuljahr 2024/2025

Hier finden Sie die wichtigsten Daten für das laufende Schuljahr 2024/2025 im Überblick.

Calendar 2024 2025 Final

Eckdaten für das kommende Schuljahr 2025/2026

Hier finden Sie die wichtigsten Daten für das kommende Schuljahr 2025/2026 im Überblick.

RBC Key Dates 2025 2026 Final