VIELFÄLTIG, ENGAGIERT UND MOTIVIERT
Der Kern des UWC Bildungsmodells: Lernen voneinander und miteinander.
Wie sieht das aus, wenn Schülerinnen und Schüler aus über 100 Nationen eine gemeinsame Schule besuchen, unterschiedliche Bildungsniveaus mitbringen und unterschiedliche Methoden zu lernen? Am UWC werden über 60 Sprachen gesprochen, Unterrichtssprache ist Englisch.
Einige Jugendliche beherrschen die englische Sprache bereits bei Ankunft gut, andere beginnen fast bei null. Über die Herausforderungen und Inhalte unseres Bildungskonzeptes.
Der akademische Leiter Christian Bock erklärt das pädagogische Konzept der Schule.
VIELFALT ALS KATALYSATOR
Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler wird am UWC als Chance gesehen: Lernerautonomie wird dann gefördert, wenn die Schülerinnen und Schüler selbst zu Lehrenden werden. Persönliche Sinnstiftung setzt ein, wenn junge Menschen beginnen, Fragen zu stellen. Ein Gefühl der Gemeinsamkeit bildet sich durch gemeinsame Werte – trotz unterschiedlicher Hintergründe. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren innerhalb der zwei Jahre am College das International Baccalaureate (IB Diplom), einen international anerkannten Schulabschluss. Bildung am UWC ist aber weit mehr als die durch das IB vermittelten Inhalte und Werkzeuge: Basierend auf den Ideen des Gründers Kurt Hahn soll ganzheitliche Bildung in erster Linie transformativ sein. Durch den interkulturellen Austausch lernen die Jugendlichen, Empathie für Andere zu entwickeln und persönliche Wertekrisen durch Reflektion zu überwinden. Sie werden sich der eigenen und fremden Annahmen bewusst und lernen, diese zu reflektieren – dieses Lernen beinhaltet einen Wandel in grundlegenden Werten, Einstellungen und Handlungen.
Unser Lehrplan
Nachhaltigkeitskoordinator
GANZHEITLICHE BILDUNG
Im Bildungskonzept von UWC werden akademische und außerschulische Elemente miteinander verbunden. Diese Art der Bildung bestärkt eine ausgewogene Entwicklung des menschlichen Potenzials in intellektueller, moralischer, ästhetischer, emotionaler, sozialer, spiritueller und körperlicher Hinsicht.
Die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler sowie der Umgang mit Verantwortung werden gezielt durch den Programmbereich CAS (Creativity, Activity, Service) gefördert. Dabei liegt ein starker Fokus im Bereich des sozialen Dienstes: Anderen helfen, sich in die Gemeinschaft einbringen, Engagement zeigen. Dies sind wichtige Elemente in der Erziehung der Jugendlichen zu Verantwortung und Mitgefühl.
Mehr erfahren
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
FOKUS NACHHALTIGKEIT
Das Thema Nachhaltigkeit und die Verbindung von Nachhaltigkeit und Technologie stehen in zentralem Fokus der Schule und werden in den Lehrplan integriert, sei dies bei speziellen Thementagen, im CAS-Bereich oder in den Natur- und Geisteswissenschaften. Die „Green City“ Freiburg bietet hier ideale Bedingungen und ein Netzwerk an ausgezeichneten Einrichtungen und Forschungsinstituten, welche die Arbeit am UWC inspirieren und bereichern.