VIELFALT LEBEN
Am UWC Robert Bosch College in Freiburg leben 200 Jugendliche aus 100 Ländern zwei Jahre lang zusammen. Sie lernen, dass Veränderung möglich ist – durch offenen und ehrlichen Diskurs, mutiges Handeln und ein Gefühl der Gemeinschaft, die sie erleben und in der sie lernen.
Schüler (16-19 Jahre)
Nationalitäten
Sprachen werden auf dem Campus gesprochen
Mitarbeiter aus 17 Ländern
UWC-Schülerinnen und Schüler lernen am Young Talents Day gemeinsam mit Umweltpreisträgern aus aller Welt. Der Tag ist Teil von Freiburgs Umwelkonvent, das einmal pro Jahr rund 80 Preisträger versammelt.
FOKUS NACHHALTIGKEIT
Das UWC Robert Bosch College setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Umweltthemen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Technik zu nachhaltiger ökologischer Entwicklung und Frieden beitragen kann. Der Standort Freiburg passt dabei ideal zur pädagogischen Ausrichtung der Schule. Die Stadt hat sich durch ihre fortschrittliche Umweltpolitik und das politische und bürgerschaftliche Bekenntnis zu erneuerbaren Energien weltweit als Green City einen Namen gemacht. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sowie für die Entwicklung innovativer Lernkonzepte mit lokal ansässigen Unternehmen, Think Tanks, Instituten und Organisationen. Ein Beispiel ist die Kooperation mit der European Environment Foundation, einer Freiburger Stiftung, die jedes Jahr renommierte Umweltpreisträger aus aller Welt in die Stadt und auch an unsere Schule einlädt.
Mehr erfahren
Vorsitzender des Boards
EIN PROJEKT VON ROBERT BOSCH STIFTUNG GMBH UND DEUTSCHE STIFTUNG UWC
Die Deutsche Stiftung UWC und die Robert Bosch Stiftung GmbH haben dieses Projekt anlässlich des 150. Geburtstags von Robert Bosch auf den Weg gebracht. Das ehemalige Kartäuserkloster in Freiburg wurde bis Ende 2014 zur Schule umgebaut. Hierfür stellten die Robert Bosch Stiftung und das Unternehmen Robert Bosch GmbH 45 Millionen Euro zur Verfügung. Das erste United World College in Deutschland wird maßgeblich unterstützt vom Land Baden-Württemberg, der B.Braun Melsungen AG und der Stadt Freiburg.

Interkulturelle Verständigung war ein Kernthema des Namensgebers Robert Bosch.
WELTETHOS-Schule
Seit 2016 ist das UWC Weltethos-Schule und damit Teil eines deutschlandweiten Netzwerks aus Schulen, die sich für interreligiösen Dialog engagieren. Einmal im Jahr organisiert das UWC einen Fokustag zum interreligiösen Dialog, an dem auch Schülerinnen und Schüler anderer Freiburger Schulen teilnehmen.
Aus religiöser Vielfalt lernen
An unserer Schule leben Vertreter aller großen Weltreligionen zusammen. Das Thema Religion spielt daher nicht nur im Alltag, sondern auch im Unterricht eine große Rolle. Am Thementag ‘Interfaith Dialogue’ wird das Thema Religion von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, mit dem Ziel, Wissen über Religionen zu vertiefen und Verständnis füreinander zu entwickeln.
STIFTUNG WELTETHOS

Lernen mit Jugendlichen aus aller Welt: die UWC-Erfahrung.
SCHÜLER WERDEN
In Deutschland erfolgt die Auswahl durch die Deutsche Stiftung UWC. Alle Bewerberinnen und Bewerber werden ausschließlich nach Eignung, Persönlichkeit und Begabung ausgewählt. Stipendien stellen dabei sicher, dass die Herkunft oder das Einkommen der Eltern bei der Auswahl keine Rolle spielen. Jedes Jahr sucht die Deutsche Stiftung UWC nach motivierten jungen Menschen, die bereit sind, ihre Perspektiven mit Jugendlichen aus aller Welt zu teilen und durch ihr aktives Engagement einen Beitrag zu leisten.